
Wann ist eine Therapie sinnvoll?
In der komplexen Welt, in der Kinder und Jugendliche und junge Erwachsene heute leben, gibt es eine große Anzahl von Einflüssen und Herausforderungen, die zu Problemen und Schwierigkeiten führen können, aber nicht führen müssen. Eine Therapie kann zum Beispiel sinnvoll sein, wenn Sie merken, dass sich Ihr Kind verändert und diese Veränderungen Ihnen und oder Ihrem Kind zunehmend Sorgen und Probleme bereiten.
Ob eine Therapie sinnvoll ist und helfen kann die bestehenden Probleme zu lösen, stellen wir gemeinsam im Rahmen der probatorischen Phase in Form einer fundierten Diagnostik fest.
Anlässe für eine Kontaktaufnahme können beispielsweise sein:
- Ängste (z.Bsp. soziale Ängste, Trennungsängste, Schul-, Leistungs- und Versagensängste)
- Anpassungsstörungen (z.Bsp. nach Schulwechsel, Trennungen oder Todesfällen)
- Selbstwertprobleme
- traumatische Erlebnisse
- Niedergeschlagenheit
- düstere lebensmüde Stimmung, Gedanken sich umzubringen
- selbstverletzendes Verhalten
- übermäßiger Rückzug, Kontakt- und Beziehungsstörungen
- körperliche Beschwerden ohne Befund
- anhaltende Unruhe und Aufmerksamkeitsstörungen
- Konzentrations-, Lern- und Arbeitsstörungen
- auffallend aggressives, verweigerndes und oppositionelles Verhalten
- Essstörungen
- starkes Verlangen (Abhängigkeit) nach Alkohol, Medikamenten, Drogen, Internet etc.
- quälende immer wiederkehrende Gedanken, Handlungen oder Tics
- chronische Erkrankungen wie Asthma, Diabetes, Neurodermitis, die zur seelischen Belastung werden
- Einnässen und Einkoten