Therapie mit Kindern und Jugendlichen
Logo

Psychotherapeutische Praxis für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene Susanne Willems-Kain

KINDER VERDIENEN EINE GLÜCKLICHE KINDHEIT UND DIE CHANCE, SICH ZU ENTFALTEN

Jugendliche

Therapie mit Kindern und Jugendlichen

Ein sehr wichtiger Punkt in der Therapie ist, dass die "Chemie" zwischen dem Therapeuten, den Kinder und Jugendlichen und den Eltern stimmt. Nur so kann das für die Therapie unerlässliche Vertrauensverhältnis entstehen. Denn nur wenn sich alle Beteiligten wohl fühlen und eine gegenseitige Wertschätzung vorhanden ist, kann der für eine Therapie nötige "sichere" Raum entstehen. Ein zentraler Punkt meiner Arbeit ist, dass nicht nur auf die Schwierigkeiten der Kinder und Jugendlichen eingegangen wird, sondern insbesondere auch Ihre individuellen Stärken herausgearbeitet und verstärkt werden. Denn diese sind es, die ihnen dabei helfen, vorhandene Probleme zu lösen. Die während der Therapie eingesetzten Methoden unterscheiden sich je nach Alter und Vorlieben des Kindes oder des Jugendlichen. Denn je nach Alter unterscheidet sich auch die "Sprache" des Kindes oder des Jugendlichen.

  • Da sich die Kommunikation mit jüngeren Kinder am besten über das Spielen gestalten lässt, werden oftmals Methoden wie das Malen, Basteln, Spielen mit Stofftieren, Puppen oder anderen Figuren eingesetzt. Ebenso können therapeutische Geschichten und Bücher eingesetzt oder Rollenspiele durchgeführt werden.
  • Bei älteren Kindern stehen mehr kognitive Methoden im Vordergrund der Therapie. Allerdings fließen auch hier altersgerechte, spielerische Elemente in die Therapie ein.
  • Bei Jugendlichen steht das gemeinsame Gespräch im Vordergrund.

Es kommen also dem jeweiligen Entwicklungsstandes des Kindes oder Jugendlichen angepasste Methoden zum Einsatz, die zusätzlich an die Lebensbedingungen und das Umfeld des Kindes oder des Jugendlichen angepasst sind. Denn jedes Lebensalter beinhaltet Entwicklungsaufgaben, die bei der Therapie berücksichtigt werden müssen. Deshalb ist es wichtig, das ich das Kind oder den Jugendlichen dort "abhole" wo es oder er gerade steht. Ebenso wichtig ist es, dass die Bezugspersonen mit in die Therapie eingebunden werden. Dies sind in der Regel die Eltern. Allerdings können auch weitere wichtige Bezugspersonen auf Wunsch einbezogen werden.

Kinder
© 2015 bis 2022 by Susanne Willems-Kain